Aktuelles
Stunde der Gartenvögel
Von allen Bäumen und Dächern singt, piept und zwitschert es im Frühling – höchste Zeit für die „Stunde der Gartenvögel“: Vom 9. bis 11. Mai rufen der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Natur- und Vogelschutz) wieder dazu auf, eine Stunde lang Vögel...
Jetzt bewerben für ein FÖJ bei uns!
Ausstellung „LandschaftsHeldInnen“
Die NABU-Naturschutzstation Leverkusen - Köln und das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer laden ein zu Ausstellung vom 23. März - 27. April 2025 und Eröffnung am 23.03.2025 ab 11:00 Uhr durch Oberbürgermeister Uwe Richrath und Prof. Dr. Jürgen Wilhelm vom...
Stunde der Wintervögel 2025
Wir starten ins neue Jahr! Und legen gleich los mit der Stunde der Wintervögel. Sei dabei und zähl mit! Alle Infos unter: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/index.html
Veranstaltungen
- Naturgärtnern in der Stadt :
17/05/2025 || 15:00 - 18:00 - Wir packen an! – Naturschutz praktisch am Clouth-Quartier :
25/05/2025 || 10:00 - 13:00 - Sensenkurs am NaturGut Ophoven :
15/06/2025 || 10:00 - 13:30 - Wir packen an! – Naturschutz praktisch :
22/06/2025 || 10:00 - 13:00 - Sensenkurs am NaturGut Ophoven :
29/06/2025 || 10:00 - 13:30 - Wir packen an! – Naturschutz praktisch :
20/07/2025 || 10:00 - 13:00 - Wilder Bambus und Wupperorchidee – Eingewanderte Wildpflanzen entdecken :
08/08/2025 || 14:00 - 17:00 - Wilder Bambus und Wupperorchidee – Eingewanderte Wildpflanzen entdecken :
09/08/2025 || 14:00 - 17:00 - Unterwegs zu den Fledermäusen! (Leverkusen) :
15/08/2025 || 19:30 - 21:15 - Wir packen an! – Naturschutz praktisch :
16/08/2025 || 10:00 - 13:00

Erfassen
Nur was wir kennen, können wir schützen. Zum Beispiel die etwa 71.500 heimischen Tiere, Pflanzen und Pilze. Wir liefern Daten zu Vorkommen, Verbreitung und Abundanz von Tier- und Pflanzenarten sowie zur Qualität und Veränderung von Ökosystemen und Habitaten, und formulieren auf dieser Grundlage Handlungsempfehlungen.

Fördern
Naturschutz findet nicht auf dem Papier statt. Fachlich fundiertes Management von Biotopen und Lebensräumen ist der Schlüssel zur Bewahrung der biologischen Vielfalt vor Ort. Mit unserer Expertise unterstützen wir kommunale und private Akteure bei der Planung und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen.

Weitergeben
Begeisterung für Natur entsteht nur durch aktives Erleben. Naturschutzbildung ist gerade in urbanen Räumen eine Voraussetzung dafür, die Natur von heute für die Generationen von morgen zu bewahren. Im Rahmen von naturpädagogischen Angeboten geben wir unsere Begeisterung für eine vielfältige Umwelt an Kinder, Jugendliche und Erwachsene weiter.