Neue Telefonnummer

Neue Telefonnummer

Die Biostation ist wieder telefonisch erreichbar

​Das schlimme Hochwasser in Leverkusen und anderen Teilen NRWs hat unter anderen auch die Biostation getroffen. Vom ersten Tag an laufen die Aufräumarbeiten auf Hochtouren und Vieles ist schon geschafft. Jetzt endlich sind wir auch wieder telefonisch erreichbar. Allerdings vorläufig noch nicht über unseren gewohnten Festnetzanschluss, sondern unter folgender Nummer:

0178 18 76 155

Darüber hinaus stehen wir über unsere E-Mail-Adressen weiterhin für eine Kontaktaufnahme zur Verfügung.

 

 

 

Vortrag: Unterstützung von Abgrabungsamphibien

Unterstützung der Abgrabungsamphibien in der Rohstoffgewinnung NRWs

Ein Zoom-Vortrag am Forschungsmuseum Koenig von Elmar Schmidt

​Seit 2017 gibt es im Rheinland eine Kooperation zwischen der Kiesindustrie (vertreten durch deren Verband VERO) und den rheinischen Biologischen Stationen. Ziel ist es, die sogenannten „Abgrabungsamphibien“ (Wechselkröte, Kreuzkröte, Gelbbauchunke und Geburtshelferkröte) während des Betriebes innerhalb der Abgrabungen zu erhalten und zu fördern. Die Betreiberfirmen der Kiesgruben (und anderer Abgrabungen) führen hierzu freiwillige Maßnahmen durch, die von den Biologischen Stationen fachlich begleitet werden. Die Stationen führen außerdem dann auch Bestands- und Erfolgskontrollen bzgl. der Abgrabungsamphibien durch. Für die Betreiberfirmen wurde in Zusammenarbeit von VERO, den Quarzwerken Frechen und den rheinischen Biologischen Stationen zusätzlich ein Leitfaden erstellt, der nun den jeweiligen Betriebsleitern übergeben werden kann und in dem die grundsätzlich möglichen Maßnahmen beschrieben sind.

Unter folgendem Link können Sie sich den Vortrag als pdf-Datei herunterladen:
Vortrag Abgrabungsamphibien-ES-150921

Das Urheberrecht für den Vortrag liegt bei den den Biologischen Stationen Leverkusen-Köln und Bonn/Rhein-Erft
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Elmar Schmidt von der Biologischen Station Leverkusen-Köln

 

 

Wechselkröten auf dem Weg in die Freiheit

Auf dem Weg in die Freiheit

Die Biologische Station wildert Wechselkröten aus

Schon seit Jahren setzt sich die Biologische Station für den Erhalt der Wechselkröten-Bestände in Köln ein. Dazu gehören auch regelmäßige Auswilderungen junger Wechselkröten in geeigneten Gebieten. Regelmäßig kontrollieren Mitarbeiter der Station die Wechselkröten-Gewässer auf Nachwuchs. In manchen Fällen stehen die flachen Pfützen kurz vor dem Austrocknen und die Kaulquappen werden herausgefischt und im Aquarium des Kölner Zoos großgezogen. Als kleine Wechselkröten werden sie dann wieder in die Freiheit entlassen.

Auf unserer Facebookseite finden Sie ein Video in dem die Biologische Station und der Kölner Zoo beim Wechselkrötenschutz begleitet werden.

Zuhause bei Familie Schleiereule

Wiesen

Zuhause bei Familie Schleiereule

Der NABU Köln gibt Einblicke in den Alltag eines Schleiereulenpaars

Auf dem Gelände eines Naturkindergartens in Köln sind zwei Schleiereulen in einen Nistkasten eingezogen. Mit speziellen Kameras wurden die beiden Tiere Tag und Nacht beobachtet. Aus dem Bildmaterial hat der NABU Stadtverband Köln nun ein kleines Video zusammengestellt. Viel Spaß beim Anschauen!

Schleiereulen_Final2

 

Regiosaatgutförderung

Wiesen

Regiosaatgutförderung

Der LVR stellt regionales Saatgut bereit

Artenreiche und bunt blühende Wiesen sind in den vergangenen Jahrzehnten selten geworden im Rheinland. Dabei prägten sie einst das Landschaftsbild unserer Region und dienten zudem verschiedenen Tieren und Pflanzen als Lebensraum. Wildpflanzen weisen genetische Anpassungen an ihre Region auf. Um das regionstypische Artenspektrum zu erhalten, sollte nur spezielles regionales Saatgut für die Anreicherung von Grünlandflächen verwendet werden.

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) setzt sich über die Pflanzgutförderung bereits seit vielen Jahren für die Erhaltung eines regionaltypischen landschaftlichen Erbes und die gleichzeitige ökologische Aufwertung der Landschaft ein. Durch die gezielte Bereitstellung von regionalem Saatgut wird nun auch die Aufwertung und Neuanlage artenreicher Grünlandbestände unterstützt.

Weitere Informationen zum Thema sowie die Voraussetzungen für eine Förderung finden Sie auf der Internetseite des LVR.

Es gibt sie noch!

Kammmolche in Worringen

Herbert Jansen Naturschutzwart, berichtet über eine besondere Aktion im Worringer Bruch. Gemeinsam mit Helfern verbrachte er für eine Kammmolchzählung viele Stunden Tag und Nacht im Bruch und jetzt liegt das Ergebnis vor:

In diesem Jahr 2020 wurde im Naturschutzgebiet Worringer Bruch (N3) eine Kammmolch-Erfassung durchgeführt. Es sollten die aktuelle Bestandssituation und die Aufenthaltsräume überprüft werden. Die letzte Erfassung wurde im Jahre 2002 als Diplomarbeit durchgeführt. Diesmal hatte sich eine Studentin bereit erklärt, ihre Masterarbeit zu diesem Thema zu machen. Betreut wurde sie durch Herrn Elmar Schmidt von der NABU Station Leverkusen/Köln. Er betreut die Amphibien-Projekte rund um Köln. Üblicherweise werden dazu Molchreusen im Wasser, künstliche Tagesverstecke (Pappen und Decken) und Fangkreuze mit Eimern in der Umgebung verwendet.

2003 stand das Wasser zum letzten Mal bis über den Senfweg, danach war es manchen Sommer ziemlich trocken. Glücklicherweise hatte es im Frühjahr 2020 viel geregnet und nach zwei ganz trockenen Jahren im Worringer Bruch gab es an einigen Stellen genügend Wasser, um diese Aktion nochmal durchzuführen.

Hier geht es zum vollständigen Artikel auf „Worringen Pur“

Abwechslungsreicher Obstwanderweg

Unser Obstweg als Ausflugstipp des WDR

Der Leverkusener Obstweg startet und endet am NaturGut Ophoven, führt durch einen kleinen Wald, entlang eines Baches, bietet einen Ausblick auf das entfernte Köln und verbindet selbstverständlich mehrere Streuobstwiesen. Das Obst der Bäume entlang des Weges darf sogar genascht werden. Das begeistert auch den WDR und macht den Obstweg zu seinem Ausflugstipp.

Zum WDR-Beitrag

 

Wie naturnah ist ihr Haus/Garten – eine Checkliste

Tipps

Wie naturnah ist ihr Haus/Garten?

Machen Sie den Test mithilfe unserer Checkliste

Ein häufiger Gast im naturnahen Garten -kleiner Fuchs

Kleiner Fuchs – Schmetterling

Um bessere Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen zu schaffen, reicht es oft schon aus Kleinigkeiten an Haus und Garten ein wenig umzustellen. Wir sind uns dessen nur sehr häufig einfach nicht bewusst. Unsere Checkliste soll Ihnen helfen die Stellen an Ihrem Haus oder in Ihrem Garten aufzuzeigen, die Sie ohne große Umstände naturnah gestalten können.

Natur am Haus und im Garten Checklisten

 

Baunanleitungen für Nisthilfen

Tipps

Bauanleitungen für Nisthilfen

Für viele tierische Gartenbewohner lassen sich Nisthilfen ganz einfach selber bauen

 

Vögel

LBV – Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.

Höhlenbrüter: Blaumeise, Tannenmeise, Haubenmeise, Kohlmeise, Sumpfmeise, Sperling, Wendehals, Trauerschnäpper, Halsbandschnäpper und Gartenrotschwanz
Halbhöhlenbrüter: Bachstelze, Grauschnäpper, Rotkehlchen, Hausrotschwanz, Gartenrotschwanz und Zaunkönig
Mehlschwalbe
Waldkauz
StarJunge Steinkäuze auf einer Steinkauzröhre

 

Eulen- und Greifvogelstation Haringsee

Schleiereule
Turmfalke
Steinkauz
Waldkauz
Waldohreule

 

 

Fledermäuse

BUND Darmstadt

Fledermausschutz: Flachkasten (Wandmontage)

 

 

Insekten

Hummelnistkästen und nützliche zusätzliche Tipps und Tricks

Hornissennistkasten

Nisthilfen für verschiedene Insekten

 

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner