„Salamander-Pest“ bedroht Kölner Molche

 

Feuersalamander

Feuersalamander

Die „Salamander-Pest“ (kurz Bsal), ist ein vermutlich mit dem Tierhandel aus Asien eingeschleppter Hautpilz, der Amphibien befällt. Für Menschen ist eine Infektion mit dem Pilz Batrachochytrium salamandrivorans harmlos. Infizieren sich aber heimische Feuersalamander oder Molche mit dem Erreger, kann es zu regelrechten Massensterben kommen. Da besonders der Kammmolch im Kölner Raum ohnehin schon stark bedroht ist, kann eine Ausbreitung der Krankheit unsere gesamte Kölner Population gefährden.

In Köln kommen Feuersalamander eigentlich nicht vor. Wenn sie hier auftreten, dann handelt es sich in aller Regel um ausgesetzte „Haustiere“, die ihren Haltern lästig geworden sind. In Köln wurde nun ein vermutlich aus privater Zucht stammender Feuersalamander mit Anzeichen für eine Bsal-Infektion in freier Wildbahn gefunden. Damit besteht die Gefahr, dass solche ausgesetzten Tiere wildlebende heimische Amphibienarten anstecken. Der seltene Kammolch beispielsweise wäre hierdurch stark bedroht.

Unsere dringende Bitte: Wenn Sie in Köln Feuersalamander finden, stellen Sie diese sicher und melden sich umgehend bei uns. Vermeiden Sie dabei Hautkontakt. Wir holen die Feuersalamander dann bei Ihnen ab und isolieren die erkrankten Tiere, um eine weitere Ausbreitung des Erregers zu verhindern. Die Bitte gilt ausschließlich für den Raum Köln, da hier keine wildlebenden Feuersalamander vorkommen und davon ausgegangen werden muss, dass jedes gesichtete Tier aus privater Haltung stammt.

Sie erreichen und unter: 0157 39 33 03 65

Unser Aufruf im WDR (ab Minute 09:58): https://www.ardmediathek.de/video/lokalzeit-aus-koeln/lokalzeit-aus-koeln-oder-13-10-2023/wdr-koeln/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtNmZjYzI1ZDUtMjAxNi00YjgzLWE2NzgtMWFlZjViYTk5Zjcy

Das Team der NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln bedankt sich für Ihre Mithilfe.

Internationale Fachtagung zur Wechselkröte

 

 

Für das Jahr 2022 hat die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) die Wechselkröte Bufotes viridis zum Lurch des Jahres gewählt. Traditionsgemäß fand dazu wieder eine internationale Fachtagung statt, auf der herpetologisch Interessierten, behördlichen und ehrenamtlichen Naturschützern sowie Wissenschaftlern die Möglichkeit geboten wurde, ihre Untersuchungsergebnisse, insbesondere aber auch Naturschutzprojekte, vorzustellen und mit Fachleuten und Kollegen/-innen zu diskutieren. Die Vortragssprache war deutsch, für Gäste aus dem nicht deutschsprachigen Ausland waren englischsprachige Beiträge möglich.

Die mittlerweile 35. Internationale Fachtagung der AG Feldherpetologie und Artenschutz fand vom 19. bis 20. November 2022 in Kooperation mit der NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln und dem Landesfachausschuss Amphibien- und Reptilienschutz des NABU NRW statt. Tagungsort war das bekannte Museum Alexander Koenig, Adenauerallee 160, 53113 Bonn.

Schwerpunkte der Tagung waren:
– Neue Erkenntnisse zur Biologie, Ökologie und Systematik
– Monitoring, Langzeituntersuchungen und Bestandssituation
– Gefährdungssituation sowie aktuelle Schutzkonzepte und Schutzmaßnahmen

Video: Beiträge der internationalen Fachtagung zur Wechselkröte

Siebenschläfer-TV

Viel zu sehen im „Siebenschläfer-TV“ des NABU Leverkusen

Eine neue Generation Siebenschläfer hat vor der Live-Kamera des NABU Leverkusen das Licht der Welt erblickt. Wer gerne mal einen Blick auf das junge Familienglück werfen möchte, gelangt über diesen Link zur Webcam: ➡️https://nabu-leverkusen.de/siebenschlaefer/

Exkursion „Am Hornpottweg“

Exkursion durch das Naturschutzgebiet „Am Hornpottweg“ in Köln

Kern des Naturschutzgebiets ist eine ehemalige Kiesgrube, die in den 1980er Jahren unter Schutz gestellt wurde. Sie ist nicht verfüllt worden. Am oberen Grubenrand verläuft ein Rundweg, von dem aus sich das Gebiet sehr gut überblicken lässt. Thema ist die Ganzjahresbeweidung mit Wasserbüffeln, die im Sommer von Galloways unterstützt werden.

Hinweis: Der Rundweg ist nicht vollständig barrierefrei. Ein kleiner Abschnitt (etwa 20% des Weges) ist so „zerklüftet“ und von umgestürzten Bäumen übersät, dass er mit Rollator oder Rollstuhl nicht passierbar ist. Es besteht aber die Möglichkeit, an der Stelle auf die Berliner Straße auszuweichen, und anschließend wieder zur Gruppe hinzuzustoßen.

Bienen, Wespen, Hummeln, Hornissen – Ihre Ansprechpartner bei Fragen

Bienen, Wespen, Hummeln, Hornissen – Die richtigen Ansprechpartner bei Fragen oder Problemen

Biene auf Obstblüte

Da die Naturschutzstation in Bezug auf Wespen, Hornissen, Hummeln und Bienen nicht der richtige Ansprechpartner ist, haben wir Ihnen eine Übersicht erstellet. Bei Fragen zu oder Problemen mit eben genannten Insekten wenden Sie sich an einen der folgenden Kontakten:

Köln

Kölner Imkerverein

 

Leverkusen

Imkerverein Leverkusen – Bernhard Schwab: 0214-23077290

Lisa Rusche (Artenschutzbeauftragter UNB): 0214-406 3247

 

Bergisch Gladbach

Simon Lieberich: 02204-867818

Herbert Selbach: 02202-38812

 

Burscheid

Friedrich Heider: 02202-39347

Petra Lebek: 02202-247515

 

Kürten

Angelika Leistikow: 02267-880107

 

Leichlingen

Bitte wenden Sie sich an die Kreisverwaltung

 

Odenthal

Friedrich Heider: 02202-39347

Heinz Lang: 02207-2606 (nur telefonische Beratung)

Petra Lebek: 02202-247515

 

Overath

Dr. Armin Kureck: 02206-8862

Matthias Roth: 0177-7750308

 

Rösrath

Gudrun Esser: 02205-9202813

Kiebitzschutz

Wer hat den Kibitz gesehen?

Kiebitz

Der Kiebitz war früher ein häufiger Brutvogel auf feuchten Wiesen und Äckern. Leider wird er überall immer seltener und heute gilt er in der Niederrheinischen Bucht als vom Aussterben bedroht. In Köln gibt es ihn noch mit wenigen Brutpaaren. Ab Mitte März ist er auf Ackerflächen zu finden, die noch keinen oder nur geringen Bewuchs besitzen. Dort zeigt er seine auffälligen Balzflüge und legt sein unscheinbares Nest in einem wenig gestörten Teil des Ackers an. Die Jungen sind Nestflüchter und verlassen wenige Tage nach dem Schlüpfen das Nest und gehen mit den Eltern auf Nahrungssuche. Das Überleben des Kiebitzes ist von der Landwirtschaft abhängig. Deshalb setzen sich die NABU-Naturschutzstation, die Stadt Köln und die Landwirtschaftskammer gemeinsam für den Gelegeschutz ein und stimmen mit den Kölner Landwirten entsprechende Maßnahmen ab. Wenn Sie einen Kiebitz sehen, beobachten Sie ihn bitte nur vom Weg aus. Er ist recht störempfindlich. Falls Sie Hundehalter/in sind, halten Sie bitte Ihren Hund vom Kiebitz fern. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Kiebitzbeobachtungen aus dem Kölner Stadtgebiet mit Orts- und Datumsangabe melden (info(at)nabu-bslk.de).

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner